
jackson mac low, gerhard ruehm, anne tardos, gerhard jaschke, sonja
orator

"europas erste schule fuer dichtung, 2600 jahre nach
sappho"
(schweizer fernsehen, mai 1992)
nach dem kampf gegen den oesterreichischen literarischen
provinzialismus durch hans weigel und den weltweit
wahrgenommenen
errungenschaften der wiener gruppe ist die schule fuer dichtung in
wien die neueste, hoechst erfolgreiche kraft zur foerderung eines
globalen bewusstseins, wie es jeder besitzen muss, der heute
dichter sein will. (ernst jandl. dichter. 1996. wien. aut)
the schule fuer dichtung is one of the most important and vital
cultural programs in europe. it has provided an invaluable
nexus for
artists of both continents and beyond, and continues to emerge as
a "cutting edge" center and a schule for orality, poetry,
poetics,
performance and collaboration. (anne waldman. poet. distinguished
professor of poetics. 1996. boulder. usa)
die schule fuer dichtung (sfd), 1991 gegruendet, veranstaltet einmal
pro jahr festivalartig organisierte 14-taegige "akademien", bisher
u.a.
in wien, frankfurt und medellín: 8-12 autoren und autorinnen,
die ihre klassenarbeit mit referaten, lehrgespraechen, lesungen,
performances und studentenpraesentationen begleiten. es gelten die
prinzipien der "expanded poetry", der mehrsprachigkeit, der
solidaritaet
mit missachteteten kulturen sowie der souveraenitaet sowohl des
kuenstlerischen aktes als auch der erforderlichen infrastrukturellen
inventionen. mitglieder des lehrkoerpers: h.c. artmann, gerhard
ruehm, anne waldman, allen ginsberg (Ý), henri chopin, pham
thi hoai,
humberto ak´abal, u.a.
schule fuer dichtung / profil:
texte zur schule fuer dichtung:
diese, zum teil sehr umfangreichen texte, koennen auch als RTF-file
down-geladen werden.
ziel:
autonom verwaltetes lehr-
und lerninstitut fuer literatur; ort fuer poetologische
kommunikation;
akademie fuer buchstaben- und sprechlautforschung; archiv fuer
poesiepaedagogische dokumente (audio, video und schrift);
laboratorium zur
verwandlung literarischer impulse in kommunale ereignisse; welcome
center for travelling poets
vorbilder:
die letzte bedeutende poesieschule
europas, die schule der sappho in mitilini, lesbos, vor 2500 Jahren,
sowie die 1974 von allen ginsberg und anne waldman gegruendete jack
kerouac school of disembodied poetics in boulder, colorado, usa;
jedoch
mit besonderer beruecksichtigung lokaler traditionen (wiener
kaffeehaus, wiener gruppe, aktionismus, visuelle -, akustische -,
konkrete
poesie, sprachphilosophie)
unterrichtskategorien:
1. klassen: diskussion und entwicklung von texten bzw. sound- bzw.
performance-strukturen
2. lehrgespraeche: 4-augen-situationen, in
denen
spezielle anliegen oder arbeiten einzelner studenten und studentinnen
besprochen werden
3. vorlesungen: die lehrer und lehrerinnen
sprechen zum thema ihrer jeweiligen klasse
4. lesungen/
performances: beispiele aus den werken der lehrer und lehrerinnen
5.
lehrerkonferenz: die lehrenden dichter und dichterinnen einer
"akademie" kommen zusammen: erfahrungsberichte, ideen, vorschlaege,
beschwerden.
6. klassenergebnisse: praesentation von
arbeitsergebnissen aus den klassen. lehrende und lernende gemeinsam
auf der
buehne.
arbeitskategorien:
poesie
muendlich, poesie schriftlich, poesie audiovisuell, poesie binaer,
drama, prosa muendlich, prosa schriftlich, performance,
installation(en)
veranstaltungskategorien:
zwei bis drei mal pro jahr akademien (von 7 bis zu 14 tagen) mit
jeweils
bis zu 12 lehrer/innen = klassen; lehrgespraeche; vorlesungen;
lesungen; performances; lehrerkonferenzen; buch-, cd-praesentationen;
symposien
und diskussionen zu den themen lehr- und lernbarkeit von literatur;
dichtergeburtstage; poetry-making; policy-making
unterrichtssprachen:
kontinuierlich: deutsch, englisch, spanisch. je nach anlass:
franzoesisch,
ungarisch, russisch, italienisch, vietnamesisch, tuerkisch,
lautsprachig
studierende:
-
insgesamt ca. 1400 studenten (stand 1997)
- im schnitt ca. 130
anmeldungen
pro akademie
- 60% weiblich
- 40% maennlich; 80%
oesterreich
- 20% ausland (deutschland, schweiz,
italien/suedtirol, niederlande,
usa, kasachstan, vietnam, kolumbien, etc.) 10% professionisten
-
50% erfahrene autor/innen
- 40% laien
credits:
konzept,
gesamtleitung: ide hintze
produktion, koordination: susanne
toth
public
relations: mathilde urban
kuenstlerkontakte: ingrid
schoerkhuber
studentenbetreuung: selina pompe
finanzen: pipin
henzl
kontakte lateinamerika, übersetzungen spanisch: werner
hoertner
kontakte usa, übersetzungen englisch: karin
kaminker
technische beratung: gerhard sinnhuber
archiv: katja gasser
internet: orhan kipcak
internet, spezialseiten: susi
ondrusova
edv: gerhard sinnhuber
tontechnik: peter utvary
video: charly
eybl
fotos: claudia prieler (copyright by c. prieler)