internetklasse anne tardos
mehrsprachiges schreiben
thema/titel:
Zu Christa Brauner
autor
autorin:
|
datum
abgabe:
|
datum
kommentar:
|
Peter Göschl |
19.09.1999
|
|
.
text: |
Mit dem Übertragen von Worten oder auch Klangbildern in eine andere Sprache ist es wirklich so eine Sache. Die fremde Sprache wird vielleicht gar nicht so malträtiert, aber das Resultat ist halt komisch. Ich muß da immer an Abkürzungen denken, die ein umfangreiches Vorhaben kurz und bündig auf den Begriff bringen wollen, wie etwa: New economic participation project (oder so ähnlich) – NEPP - oder dieser Schauspielername, der im deutschsprachigen Raum ganz andere Assoziationen weckt als im angelsächsischen - Johnny Depp.
Im deutschen kann ich mir sehr gut vorstellen, von einem "Stück" des Gesichtes zu sprechen und nicht von einem "Teil" – do is ihm di Lad obegfoin, sagt der Wiener, und das ist ja auch so ähnlich, wie wenn etwas aus dem Gesicht herausgebrochen wäre – aber im englischen? Ich weiß nicht wie es im englischen ist, vielleicht macht einer dort bloß große Augen und sieht sich auch nur genötigt, den "Fehler" in der Wendung auszubessern.
Aber gegen den erstaunten Blick hilft wahrscheinlich nur das Bemühen, sich selber heimisch in der fremden Sprache zu fühlen und das ist ein langer Weg.
|
kommentar:
|
|
zur web-seite
(falls vorhanden)
|
|
übersicht klasse tardos