logo sfd

.


internetklasse anne tardos
mehrsprachiges schreiben

thema/titel:

kommentar zur Internetklasse A.Tardos


autor
autorin:

datum
abgabe:

datum
kommentar:

johann neumann
19.09.1999
20.09.99
.

text: Erstmals Dank an Anne Tardos für die mühe, sich durch all den berg an
mehr oder weniger erbaulichen poetischen ergüssen durchzukämpfen !

ich habe bis jetzt noch kein gedicht gefunden, das mich irgendwie angesprochen
hätte. die meisten glauben, krampfhaft ihre paar fremdsprachenkenntnisse
irgendwie einbauen zu müssen ,um irgendwie anerkennung von der lehrerin
zu erheischen. kaum jemand schafft es, echte erfahrungen in irgendeiner
erkennbaren rhythmik oder klangfarbe rüberzubringen. vielleicht haben die
meisten teilnehmer noch keine wirklichen lebenserfahrungen gemacht...
diese ewigen liebes- und beziehungskisten finde ich jedenfalls stinklangweilig!
Wahrscheinlich haben wir im deutschsprachigen raum auch den bezug zur oralen
poesie (wie z.b. die bänkelsänger im mittelalter ) verloren. bei uns werden
gedichte immer nur leise gelesen, wodurch die kraft der worte nie zum
tragen kommt.
ich finde den ansatz von anne tardos' mehrsprachigem approach sehr interessant, vor allem dieses abgleiten in unterbewusste sprachzustände.
dieses poetik beruht allerdings auf ihrer biographie der mehrsprachigkeit,
ist also für leute mit nur 1 muttersprache kaum anwendbar. deshalb meine
ich, dass der titel dieser internetklasse vielleicht irreführend war
(sogar sicher, wie man aus den erbärmlichen imitationsversuchen ersehen
kann). was ich mir am ehesten in diese richtung noch vorstellen kann,
wären sprachvermischungen innerhalb einer sprache, etwa verschiedene dialekte
und hochsprache (hat schon einer einmal in der wiener mundart geträumt ?)

abschliessend noch zur homepage Anne Tardos: wenn ich auf die adresse
drücke, kommt nur "connection:close " was ist da los ?

das wärs

ich schicke euch meine meilleures salutations right from the countryside!
J.neumann



kommentar:



Der Zweck dieser Klasse ist nicht Gedichte von anderen zu finden die einen ansprechen. Der Zweck ist eher die eigenen Gedichte zu praesentieren und zur Kritik zu oeffnen. Man studiert um etwas zu lernen. Wenn einem die anderen Gedichte nicht gefallen, ist das in Ordnung, aber darum geht es hier gar nicht.

Es ist wahr, dass mein Klassentitel etwas irrefuehrend ist und deshalb schlug ich vor dass mein Artikel/Interview gelesen wird und deshalb habe ich auch selbst einen Beitrag eingeschickt mit dem Titel: klasse nicht auf mehrsprachigkeit limitiert. Die Situation ist eben nicht einfach. Allerdings geht das mehrsprachige Schreiben bei einigen Beitraegen sehr gut, ohne dass die AutorIn mehrsprachig aufgewachsen sei, wie ich. Dialekt ist auch eine gute Moeglichkeit. Wuerden Sie bitte uns so ein Gedicht schreiben?

Dass gewisse AutorInnen/StudentInnen "krampfhaft" ihre Fremdspachkenntisse in ihre Gedichte einbauen um der Lehrerin zu imponieren koennte in einigen Faellen wahr sein, ich habe sie auch dafuer kritisiert, aber es macht nichts. Die Hauptsache ist dass sie sich trauen etwas hinzuschreiben und einzuschicken fuer alle zu sehen. Dass sie es wagen dann von Ihnen als "stinklangweilig" und aehnliches geschimpft zu werden, dazu brauchten sie Mut und ich bewundere alle, die Beitraege schicken.

Ich bin einverstanden dass man die Mehrsprachigkeit nicht forcieren soll und sage es immer wieder. Nur dann sollen andere Sprachen oder Neologismen erlaubt werden, wenn sie eben wirklich "hinpassen."

Meine Absicht war Tuere zu oeffnen, nicht zu schliessen. Im allgemeinen sollen Kritik und Diskussion eher konstruktiv sein.

Ihre Kritik ist aber stark und auch ziemlich gewagt. Also Danke!

Mit dem Link zu meiner homepage habe ich keine Probleme bemerkt, nur ein Mal. Auf jeden Fall koennen sie die Adresse einfach copy and paste. Wenn andere dieses Problem haben, bitte lasst mich wissen.

Ich freue mich schon auf Ihren naechsten Beitrag.

zur web-seite
(falls vorhanden)



zurueckübersicht klasse tardos